Tag

Oldenburg

Browsing

Jahresanfang, Zeit der guten Vorsätze. Viele wollen mit dem Laufen anfangen, ihnen fehlt aber die Motivation. Tracking-Apps wie „Strava“ können dabei helfen. Ich bin zwar leidenschaftlicher Läufer, auch auch mir hilft die App mitunter weiter.

Letztens war ich in Essen. Da kenne ich mich natürlich nicht aus. Da stellt man sich als Läufer die Frage: Wo kann ich denn mal trainieren gehen? Zumal meine Unterkunft sehr zentral in der beton- und asphaltlastigsten Innenstadt lag, die ich seit langem gesehen habe. Und Ampeln allüberall. Da vergeht selbst einem hartgesottenen Outdoor-Sportler schnell mal die Lust auf das Rausgehen. Motivationsstufe: Rot.

Also habe ich das gemacht, was ich seit zwei Jahren in solchen Situationen immer mache: Ich schaue, wo in meinem Umkreis Strava-Segmente liegen.

Fitness, Mode, Beauty und Lifestyle — das sind die Arten von Fotos, die vermehrt auf Instagram zu finden sind. Nicht so auf dem Account von Reiseblogger Tobias Hoiten aus Wilhelmshaven. Als er vor knapp vier Jahren seine ersten Bilder auf der Plattform postete, wollte er eigentlich nur einige seiner Schnappschüsse in den Vordergrund rücken, die sonst auf Festplatten verstaubt wären. Heute hat sich der 28-jährige Reiseblogger eine beachtliche Reichweite von rund 81.000 Followern aufgebaut.

Eine blechende Bassdrum dröhnt aus den Boxen. „Wum – Wum – Wum – Wum“, treibt sie stur im Viervierteltakt voran. Es ist dunkel, eine Nebelmaschine sorgt dafür, dass sogar noch weniger zu sehen ist. Unterbrochen wird das Dickicht nur von bunten Farbblitzen aus den Scheinwerfern. Leute tanzen um einen herum – einige wie in Trance, andere in verzückter Ekstase. Im Mittelpunkt dieses Schauspiels stehen die Discjockeys, die auf einer Empore an den Plattentellern den Rhythmus mit synthetischen Beats vorgeben, nach dem sich die versammelte Hörerschaft bewegt. Willkommen bei der Technoklatsche.

Im März 2018 scherzten sie im klarnordisch-Interview noch: „Wir haben uns auseinandergelebt!“ Doch war es ein Scherz? Oder waren dieser Satz und der Titel des neuen Albums #zualtdafür schon Zeichen für das, was jetzt traurige Gewissheit ist? Die Epoche der Auricher Band „Knallfrosch Elektro“ findet in diesem Jahr ihr Ende. Es ist aus, vorbei, das letzte Lied ist gesungen. Fast!

Mit dicken Socken, Funktionskleidung, Handschuhen und einer Mütze ausgestattet steht Didi Küker seit 11 Uhr auf dem Oldenburger Lambertimarkt. Obwohl es noch früh am Nachmittag ist, konnte er schon einige Misteln verkaufen. Die Temperaturen liegen um die 2 Grad. Doch der Mistelzweigverkäufer ist das schon gewohnt. „Man muss mental das Wetter nehmen, wie es kommt“, sagt er. „Man darf sich nicht darüber ärgern.“ Heißer Tee hilft und am wichtigsten sind laut Küker ein warmer Kopf und warme Füße. „Da geht am meisten Wärme verloren.“

„Ich besitze so viele Dinge und wollte das Jahr nutzen um zu entrümpeln und um mich davor zu bewahren, neuen Quatsch in’s Haus zu holen“, schreibt Anna Menke auf ihrem Blog „Kauflos glücklich“. Ihr Vorsatz für 2016 lautete: Keine neuen Sachen kaufen. Nichts! Kein Shampoo, keine Kleidung, kein Geschirr, nichts. Das Jahr ohne Neukäufe hat sie so nachhaltig beeinflusst, dass sie auch weiterhin versucht, möglichst kauflos glücklich zu sein.

Normalerweise finden in der Weser-Ems-Halle Konzerte, Comedy-Shows und Messen statt. Der eine oder andere Oldenburger kennt die Halle auch von Feiern beim Kramermarkt, dem Abiball oder Partys an Silvester. Doch am 21. November stehen keine erwartungsvollen Besucher mit ihren Eintrittskarten vor der Halle in Donnerschwee, keiner wartet im Abiballkleid oder Silvesteroutfit vor der Tür. In dieser Woche verwandelt sich der Veranstaltungsort erneut in einen Gerichtssaal: Der größte  Serienmörder der Nachkriegszeit sitzt in der Halle, in der vor etwa einem Monat noch eine Hochzeitmesse statt fand.

Seit acht Jahre nun lebe ich schon im wunderschönen Norddeutschland. Meine neue Heimat hat so allerlei positive Dinge mit sich gebracht, unter anderem natürlich auch die norddeutsche Kochkunst. Grünkohl gehört seit meinem Umzug an die Nordseeküste zu meinen Leibspeisen. Warum erst seit meinem Umzug? Weil ich das grüne Gold aus dem Oldenburger Land vorher gar nicht kannte.

Die fünf Bandmitglieder von Rising Insane aus Hude und Umgebung haben  viele zusätzliche Tage im Proberaum verbracht, sich ein spezielles Set überlegt, an Feinheiten gearbeitet und ihre Lichtshow mit neuem Equipment aufgewertet. Insgesamt vier Wochen haben sie sich intensiv auf ihre erste Tour durch Deutschland vorbereitet, denn das Programm hat es in sich: In dreieinhalb Wochen spielen sie 14 Shows.