Musik ist wichtig für die Autorinnen und Autoren von klarnordisch.de. Dabei hat natürlich jeder so seine ganz eigenen Vorlieben, von Klassik bis Alternative, von Folk bis Charthits. Da jedem von uns ständig irgendein Lied im Kopf rumschwirrt, machen wir aus den Ohrwürmern einfach Artikel – und präsentieren euch in lockerer Folge unsere Playlists!
Dieses Mal hat sich unser Kollege Wolfgang Alexander Meyer, Jahrgang 1984, bereit erklärt, eine Fortsetzung seiner Hip Hop-Playlist „Beats die sich ins Hirn brennen“ zusammenzustellen. Dabei dreht sich alles um den deutschen Hip Hop. Hier sind die 16 Tracks von den Beginnern bis Prinz Pi – die Spotify-Playlist der Woche findet ihr am Ende des Artikels.
Fettes Brot – Nordish by Nature

Den Anfang meiner Playlist macht natürlich die Hymne des Nordens: „Nordisch by Nature“ ist neben „Jein“ das wohl bekannteste Lied von Fettes Brot aus Hamburg. Schon zu Beginn des Tracks heißt es „Fettes Brot op Platt inne Disco“ – und das kommt bei den Fans an. Egal auf welcher Party ich war, ob in Oldenburg, Osnabrück, Leipzig oder Karlsruhe: Überall ist dieser Track beliebt und wird von den Fans mit Begeisterung mitgesungen. Ist aber auch rgendwie klar, schließlich geht es um die Vorzüge in Norddeutschland zu leben. Und die sind spätestens seit dem Erscheinen dieses Tracks im Jahr 1995 auf dem Album „Auf einem Auge blöd“ auch auf der anderen Seite des Weißwurstäquators bekannt. Komisch, dass da immer noch Haxe und Butterbrezeln statt Grünkohl und Fischbrötchen angesagt sind.
Auch anhören: Da draußen, Schwule Mädchen, Emanuela, An Tagen wie diesen, Bettina, zieh dir bitte etwas an
Alligatoah – Willst du

„Willst du mit mir Drogen nehmen?“ lautet die zentrale Frage dieses Tracks, der 2013 auf dem Album „Triebwerke“ erschienen ist. Darin thematisiert Alligatoah, der mit bürgerlichem Namen Lukas Strobel heißt und aus Niedersachsen stammt, die Romantik des Zugrundegehens durch den Drogenkonsum. So heißt es im Refrain immer wieder: „Komm, wir gehen, komm wir gehen zusammen den Bach runter“ oder in der zweiten Strophe „Komm schon, das wird romantisch, wenn ich dich halte, damit du nicht auf den Klorand brichst“. Im beklemmenden Musikvideo zum Song werden verschiedene junge Frauen im Drogenrausch gezeigt. In Verbindung mit der fröhlich/romantisch eingespielten Musik und dem fast schon heiteren Gesang entfaltet dieser Track erst seine ganze Wirkung.
Auch anhören: Narben, Wunderschöne Frau, Denk an die Kinder
Prinz Pi – Du bist

Achtung: Jetzt gets um Gefühle. Friedrich Kautz, besser bekannt als Prinz Pi oder Prinz Porno greift in „Du bist„, 2011 auf dem Album „Rebell ohne Grund“ erschienen, das Thema Liebe auf. Er rappt über eine Frau, der er verfallen, die im übertragenen Sinne seine silberne Kugel, sein Kryptonit oder Anthrax ist. Jeder Mensch, der einmal geliebt hat, kennt das Gefühl, wenn man sich, so beschreibt es Prinz Pi, wie das Wild im Scheinwerfer des Blicks der anderen Person fühlt. Besonders eingänglich ist der Refrain des Tracks, in dem mit den Worten „Du bist“ immer wieder Vergleiche eingeleitet werden, die beschreiben, welche vernichtende Bedeutung ein Mensch für einen anderen einnehmen kann – absolut hörenswert.
Auch anhören: Kompass ohne Norden, Gib dem Affen Zucker, Bonnys Ranch 3, Königin von Kreuzberg
K.I.Z. – Urlaub fürs Gehirn

Ein Song für wiklich alle: „Das ist der Sound für die echten Männer, die das hier hören, wenn sie Pressluft hämmern, für Nutten und Hausfrauen, das hier ist Mucke zum Staubsaugen“ – und da ist wirklich was dran, solange man beim Hören von „Urlaub fürs Gehirn“ (2011 auf dem gleichnamigen Album erschienen) abgeht. Provokation ist neben Ironie, Sarkasmus, Sexismus und Schwarzem Humor nur eines der Stichwörter, die man braucht, um K.I.Z. aus Berlin zu beschreiben. Die Rapper haben mit diesem Track, der mehr als nur zum Tanzen – nämlich zum provokanten Abgehen – animiert, auch ein sehenswertes Video an den Start gebracht, ganz im Stil Frankenstein meets Deutschrap.
Auch anhören: Hurra die Welt geht unter, Hahnenkampf, Fremdgehen
Umse – Mücken und Elefanten

„Habt ihr keine anderen Probleme?“, fragt Umse auf seinem aktuellen Album „Durch die Wolkendecke“. Der Ruhrpott-Rapper beschäftigt sich in „Mücken und Elefanten“ mit dem Thema Leben und Leben lassen. Dabei geht es um Menschen, die sich an Dingen aufreiben, die eigentlich viel zu trivial sind, als dass man ihnen Beachtung schenken sollte: „Ich bin genervt von Sachen wie zerplatzten Promi-Ehen, völlig strange worüber manche sich das Maul zerreißen, dass man sich überhaupt die Zeit nimmt, sowas aufzuschreiben“, ist eine dieser Zeilen. Auch die Tatsache, dass Menschen aus der sprichwörtlichen Mücke einen Elefanten machen, prangert Umse an: „Wie oft mein Nachbar vor der Tür stand und total genervt war, Problem war mein Verstärker, wie oft gab es Ärger? Ich hab‘ mich ständig in den Haaren mit diesem Spaßverderber.“ Dabei könnte alles soviel einfacher sein: „Ich stell‘ es einfach nur in Frage, denn du schreibst dich in Rage, doch du Vogel siehst nicht den Popel an deiner eigenen Nase.“
Auch anhören: Grün gegen Grau, Passepartout, Hawaiianischer Schnee, Abschalten
Neonschwarz – Unser Haus

Platz für Ideen und Platz zum Leben sucht die Band Neonschwarz in Hamburg und besetzt im Video zum Track „Unser Haus“ den Hamburger Wasserturm. „Wer keinen Platz zum Pennen hat und wer bisher noch kein Zimmer fand, kommt alle mit, verdammt wir holen uns unser Nimmerland“ lautet der Refrain des Songs, der im Jahr 2014 auf dem Album „Fliegende Fische“ erschienen ist. Die Band aus Hamburg bezeichnet ihre Musik selbst als linken Zeckenrap und lebt diesen Lifesyle in ihren Tracks. Absolut sehenswert ist das Musikvideo, das als Fortsetzung zum Song „Hinter Palmen“ angelegt ist. Besonders schön: Ich habe die Band erst vor einigen Tagen kennengelernt. Mein Kollege Claus – genau, der mit Migränehintergrund – erzählte mir von den Rapern aus Hamburg. Was soll ich sagen, ich habe mich ein bisschen verliebt…
Auch anhören: On a Journey, Gleis 13, Fliegende Fische
Samy Deluxe – Weck mich auf

Ein Weckruf an die Gesellschaft ist das Lied „Weck mich auf“ von Samy Deluxe. In dem gesellschaftskritischen Track rappt Samy Deluxe über Perspektivlosigkeit, Politiker wie Darth Vader und zu vielen „Betreten Verboten“-Schildern. Themen sind dabei auch Fremdenhass und Sexualstraftaten. Der Song erschien auf der gleichnamigen EP im Jahr 2001. Das Musikvideo ist komplett in schwarzweiß gedreht und zeigt randalierende Menschen und Jugendliche beim Drogenkonsum. Mit mehr als 250 000 verkauften Einheiten erhielt der Track im Jahr 2018 die Goldene Schallplatte.
Auch anhören: Poesie Album, Dis Wo Ich Herkomm, Zurück, Warum
Beginner – Gustav Gans

Ein Track, bei dem es um das Positive geht – egal ob Sonne, Meer oder Nike Air. Gustav Gans weckt in mir immer gute Erinnerungen. Wenn ich das Lied von den Beginnern höre, erscheinen vor meinem inneren Auge jedes Mal Erinnerungen an die Studienfahrt nach Spanien, während der der Track immer wieder gespielt wurde und das Gesicht meiner guten Freundin Zola, die den Song genau so sehr liebt wie ich. Erschienen ist Gustav Gans auf dem Album „Blast Action Heroes“ im Jahr 2003. Auch wenn das schon viele Jahre zurückliegt, hat der Text an Aussagekraft nichts verloren, frei nach den Zeilen: „Auch wenn ich jetzt nur noch 16 Takte zu leben hätte, würd‘ ich auch was Gutes erzählen, da mach‘ ich jede Wette“.
Auch anhören: Füchse, Liebeslied, Ahnma, K Zwo
Icke & Er – Keen Hawaii
In Berlin ist es am schönsten – so lautet die Aussage „Keen Hawaii„, der im Jahr 2007 auf dem Album „Mach et einfach!“ erschienen ist. „Ick brauch keen Hawaii, denn dit jefällt ma hier, ick bleib in Berlin, Berlin ist mein Revier“ lauten die ersten Zeilen des Songs, in dem das Rap-Duo Icke & Er darüber philosophieren, wie schön es in der Hauptstadt ist. Frei nach dem Motto „Kofferpacken ist scheiße“ rappen die beiden mit derber Berliner Schnauze, wie schön es ist, zu Hause zu bleiben, statt das Glück am anderen Ende der Welt zu suchen. Icke und Er haben sich ohne großes Label über das Internet Kultstatus erarbeitet. Bemerkenswert ist, dass das Duo, wenn man der Hamburger Morgenpost und dem Berliner Kurier glaubt, gar nicht aus Berlin, sondern aus Hamburg stammt.
Auch anhören: S.P.A.N.D.A.U, Malibu, Manchmal jeht et
Creme de la Creme – Letzte Nacht

So ziemlich jeder kennt diesen Moment: „Ich erwache aus dem Koma der letzten Sauferei, habe ziemlich viel gesoffen und war ziemlich gut dabei, das ist alles was ich weiß, meine Erinnerung ist weg“. Im Track „Letzte Nacht„, der 1998 als Single erschienen ist, geht es um die Rekonstruktion des vergangenen Abends. Schnell wird klar, dass besagte Party unter dem Motto „Eskalation“ lief. „In meinem Laden darfst du nicht über die Tische kotzen, in meinem Laden darfst du nicht die Gäste anrotzen, in meinem Laden darfst du nicht mit deinem Penis protzen, in meinem Laden heisst es nabend die Damen und nicht etwa hi ihr F****“, ist nur ein kleiner Vorgeschmack dessen, was passiert ist. Wer am klingelnden Telefon zum Schluss des Liedes ist, und ob dieser Anruf ein Happy End in sich birgt, hört ihr euch am besten selbst an.
Auch anhören: Haschischkakerlake, Porno Kings, Wie rockt die Creme, Metaphorisches Kung Fu
Eins Zwo – Hand aufs Herz

Angelehnt an eine Talkshow ist das sehenswerte Video zu „Hand aufs Herz„, in dem es um das Bekenntnis zum Hip Hop die Reaktionen darauf geht. Neben Jan Delay haben auch die Rapper von Fettes Brot, Fünf Sterne deluxe und Fischmob Auftritte und prügeln sich mit den anderen Gästen der Talkrunde. „Hand aufs Herz“ ist 1999 auf dem Album „Gefährliches Halbwissen“ erschienen. Neben DJ Rabauke gehört der Raper Dendemann zum Duo Eins Zwo, das sich im Jahr 2003 aufgelöst hat. Bekanntestes Markenzeichen der Tracks sind die „reibeiserne“ Stimme von Dendemann, der in Kürze sein neues Album „Keine Parolen“ veröffentlichen wird.
Auch anhören: Danke, gut, Vogelperspektive, Liebes Logbuch, Die Omi aus dem ersten Stock
Freundeskreis – Wenn der Vorhang fällt

Hört man Freundeskreis, denkt man wohl zuerst an „A-N-N-A„. Einer meiner absoluten Lieblingstracks der Band ist „Wenn der Vorhang fällt“ vom Album „Quadratur des Kreises“ aus dem Jahr 1997, das mit der Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde. Inhaltlich rappen Max Herre und Wasilios Ntuanoglu von den Massiven Tönen über ihr Selbstverständnis als Musiker. Stetiger Appell an die Hörer ist dabei der Refrain: „Wenn der Vorhang fällt, sieh hinter die Kulissen, die Bösen sind oft gut und die Guten sind gerissen.“
Auch anhören: Tabula Rasa, Leg dein Ohr auf die Schiene der Geschichte
Blumentopf – 6 Meter 90

„6 Meter 90“ ist ein Rückblick auf den den letzten Auftritt der Boygroup „Take that“ in der Fernsehshow „Wetten, dass..?“. An diesem Tag stürzt sich im Lied ein Mädchen die besagten 6 Meter 90 tief aus dem Fenster ihres Zimmers. „Wir fanden sie im Garten, neben dem Hibiskus, ein weiteres Opfer von Boygroup-Fanatismus“ lautet die Zeile. Die Message des Songs steckt im Refrain: „Es ist schon wirklich seltsam, wie die Dinge geh’n, ich schaue mir die Welt an, kann sie manchmal einfach nicht versteh’n“. Obwohl die Geschichte eigentlich traurig ist, versteht es Blumentopf, einen satirischen Blick auf auf die Boygroup-Hysterie zu werfen: „Ich verstehe nicht, wieso sich die Verfassungsschützer nie mit Take That beschäftigt haben, denn sowas gab’s nicht einmal bei Scientology oder den Zeugen Jehovas.“
Auch anhören: Max Mustermann, Liebe und Hass, Safari, Rave on
Fünf Sterne deluxe – Dein Herz schlägt schneller

Wie ein schneller Herzschlag setzt die Hintergrundmusik zu „Dein Herz schlägt schneller“ ein. Spätestens beim Refrain „Dein Herz schlägt schneller, kriegst du unsere Infusion, deine Boxen brennen durch, hörst du unsere Produktion!“ ist das Thema des Songs klar. Fünf Sterne deluxe, das sind unter anderem die Raper Tobi Tobsen und Das Bo, verschaffen sich durch den monotonen Beat direkten Zugang in den Körper des Hörers. Und der kann schon nach den ersten Takten nicht mehr aufhören, mit dem Kopf zu nicken oder die Füße stillzuhalten. 1998 auf dem Album „Silium“ erschienen, taucht der Track des Hamburger Duos ebenfalls im mehrfach ausgezeichneten Film „Kurz und schmerzlos“ von Fatih Akin auf und ist ebenfalls auf dem Soundtrack zum Film erschienen.
Auch anhören: Ja, Ja… deine Mudder!, Die Leude, Willst du mit mir gehn?
Deichkind – Komm schon

Selbstverliebt und mit einem Augenzwinkern kommt dieser Track vom ersten Deichkind-Album „Bitte ziehen Sie durch“ aus dem Jahr 2000 rüber. Die Rapper feiern sich in den Songzeilen selbst als größte Partyhengste: „Komm schon, bitte, bitte sag mir doch, wie heißt die Band, die die Party rockt? Deichkind!!“
Entgegen der Erwartung, dass das Video eine abgefahrene Show mit bunten Kostümen und greller Lichtshow ist, plätschert der Beat betont entspannt daher. Das Set selbst ist ein Wellnessbad, in dem die drei Schnurrbart-tragenden Rapper, mit Goldketten oder Blumenkränzen behängt, Cocktails schlürfen. Dazu tanzen Frauen mit nacktem Oberkörper um die Musiker herum. Das ist der frühe Deichkind-Style.
Auch anhören: Bon Vojage, Gebor’n für das!, Drogenrausch, Arbeit nervt, Remmidemmi
Dynamite Deluxe – Grüne Brille

Eine Hymne an das Kiffen ist „Grüne Brille“. Im Video zum Track fahren die Rapper von Dynamite Deluxe zusammen mit Beginner-Rapper Jan Delay nach Amsterdam und frönen dem Graskonsum. Mit Blick durch die Grüne Brille rappt Samy Deluxe in der ersten Strophe: „Wenn ich nix zu rauchen hab, fängt ’s überall zu jucken an“ und „Ich kann nich‘ mehr clean bleiben, wenn ihr ’s schafft, schön für euch, ich denk den ganzen Tag lang nur an dieses grüne Zeug!.“ Eingebettet in den Strophen ist der Refrain, gerappt von Jan Delay: „Alles is‘ cool solange ich genügend chille, Grass in Tüten hülle, die Lunge mit Zügen fülle. Die grüne Brille, ohne sie hätt‘ ich vor ‚m leben Schiss, sie lässt mich Sonne seh’n, wo Regen is.“ Das Album „Deluxe Soundsystem„, auf dem der Song im Jahr 2000 erschienen ist, gilt als eines der einflussreichsten im Deutschen Hip Hop.
Auch anhören: Dynamite!, DD Im Haus, Lots of Signs
Nachtrag
Zum Schluss eine letzte Zugabe zur Playlist der Woche: Wer noch nicht genug hat vom Deutschen Rap, dem sei folgendes Video ans Herz gelegt, in dem Jan Böhmermann und Dendemann einen kurzen Abriss der Geschichte des Deutschraps geben. Was Anke Engelke damit zu tun hat? Gute Frage, ziehts euch rein…